Kindliches Stottern
Wenn das eigene Kind plötzlich stottert fühlen sich Eltern oft völlig hilflos. „Was haben wir falsch gemacht?, Wo kommt das her?“ sind typische Fragen, die sich viele von ihnen stellen.
Genau genommen wissen wir das immer noch nicht ganz genau. Wir wissen, dass Stottern überwiegend im Kindesalter beginnt, dass die Symptomatik unterschiedlich stark ausgeprägt sein kann und es häufig Phasen unterliegt. Diese reichen von sehr starker Symptomatik bis hin zu völliger Symptomfreiheit.
Zur Entstehung gibt es unterschiedliche Faktoren, die laut aktuellem Forschungsstand herangezogen werden. So kann die genetische Veranlagung eine Rolle spielen, die zentrale Koordination, sprich „das aufeinander abstimmen“ des Sprechablaufs im Gehirn sowie die Entwicklung der „Hemisphärendominanz“. Unter letzterer verstehen wir, dass der linken und rechten Hirnhälfte im Verlauf der Hirnentwicklung zunehmend feste Eigenschaften zugeordnet werden können. So ist die linke Hirnhälfte bspw. ab etwa 1,5 Jahren für die Sprachverarbeitung zuständig, während die rechte für Musik, räumliches Denken usw. aktiv wird. Bei stotternden Kindern konnte man hier teilweise feststellen, dass die rechte Hirnhälfte aktiver war, obwohl eigentlich die linke für die Sprachverarbeitung zuständig ist.
Teilweise fand man Auffälligkeiten in der Sprachentwicklung der Kinder. Hier schauen wir Logopäden*innen im Rahmen der Diagnostik auch immer ganz genau hin, um keine anderweitigen Sprachauffälligkeiten zu übersehen, die unbehandelt das Stottern möglicherweise aufrechterhalten können.
Stotternde Kinder sind genauso intelligent wie nichtstotternde und was ihre Persönlichkeit anbelangt, konnte man bisher auch keine Unterschiede feststellen.
Genauso verhält es sich mit dem Erziehungsstil der Eltern. Es gibt nicht „den“ Erziehungsstil, der Stottern begünstigt.
In unserer Praxis werden zwei Behandlungsansätze für stotternde Kinder angeboten. KIDS (Sandrieser&Schneider) sowie das Lidcombe-Programm (Forscher und Therapeutinnen des ASCR und einer aufs Stottern spezialisierten Klinik in Sidney).
Vereinbaren Sie einen Termin, wir beraten Sie gerne!
(Quelle: Stottern im Kindesalter (Sandrieser&Schneider)